Kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeisingen, über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg – das gelingt uns gemeinsam beim Stuttgarter Weihnachtssingen. Es ist das Gemeinschaftsgefühl mit Gänsehaut-Garantie, das entsteht, wenn mehrere tausend Weihnachtsfans den Countdown zum Fest heruntersingen! Verbunden live im Stadion (Ticketverkauf) und per kostenlosem Livestream.
Hier können sich alle einklinken, die nicht vor Ort dabei sein können. Und das ist schon das Stichwort. Das Live-Stream-Angebot richtet sich nämlich nicht nur an auswärtige Weihnachtsfans. 2024 startete eine Kooperation mit Krankenhäusern in der Region, mit den Stuttgarter Pionier-Einrichtungen Diakonie-Klinikum Stuttgart und Marienhospital. Ein speziell produzierter, auf allen Stationen verteilter Flyer wies die Patientinnen und Patienten auf den Live Stream hin, den sie über den aufgedruckten QR-Code auf ihren mobilen Endgeräten aufrufen konnten. Die Resonanz war ganz wunderbar und so stand bald fest: Fortsetzung folgt, bei zunehmender Reichweite! Nicht nur sind beide Häuser wieder mit im Boot. 2025 haben bereits weitere Einrichtungen ihr Interesse signalisiert, darunter die Kreiskliniken Reutlingen sowie das Universitätsklinikum Ulm – und ständig kommen neue hinzu.
Der Fantasie der online Zuschauenden und Mitsingenden dabei keine Grenzen gesetzt – egal ob individuell oder gemeinschaftlich gestreamt wird, egal ob man es sich alleine auf der Couch gemütlich macht oder ob Familien, Vereine, Kirchengemeinden oder Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Altersheime zu ihren eigenen Weihnachtssingen-Events einladen. Herzlich Willkommen beim Stuttgarter Weihnachtssingen.
Seit dem fulminanten Start im Jahr 2019 hat das Stuttgarter Weihnachtssingen alle Aggregatzustände durchlaufen. Das erste fand live im GAZI-Stadion auf der Waldau statt, in den beiden folgenden Jahren mutierte die Veranstaltung pandemiebedingt zum Stuttgarter Weihnachtsstreamen im heimeligen Setting der Stuttgarter Rosenau. 2022 konnte die Veranstaltung endlich zur Präsenz zurückkehren – und das Stadionerlebnis wird ergänzt durch einen Live Stream. Auf diese Weise können sich auswärtige Weihnachtsfreund*innen oder Organisationen wie Kirchengemeinden oder Chöre und Sportvereine einklinken.
Immer gleich bleibt dagegen die zündende Grundidee, die es in wenigen Jahren fast schon zur Tradition gebracht hat: kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeizusingen, über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg. „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, führt als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Live Stream eingeblendet.
Gemeinsam lassen wir Weihnachten neu erklingen.
Schicken unsere Melodien zum Himmel.
Angeleitet und humorvoll moderiert von Patrick Bopp, bekannt als Memphis von der ehemaligen Vocal-Comedy-Gruppe “Die Füenf” und Initiator der Mitsingreihe “Aus voller Kehle für die Seele”. Vokale Unterstützung gibt es von Christian Langer (ehemals Füenf).
Musikalisch unterstützt von: Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke sowie dem Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter der Leitung von Christof Schmid. Zudem von David Hanke, dem virtuosen Blockflötisten der phänomenalen Hanke Brothers, sowie von Tobias Bodensiek (Bass) und Till Müller-Kray (Schlagzeug).
Liebe Freundinnen und Freunde des Stuttgarter Weihnachtssingens,
mit großer Freude übernehme ich zum sechsten Mal die Schirmherrschaft für das Stuttgarter Weihnachtssingen 2025, das wieder im schönen GAZi-Stadion auf der Waldau veranstaltet wird.
Die Premiere 2019 ist mir immer noch in bester Erinnerung, auch weil so viele Familien und Kinder gekommen waren. Ich erinnere mich noch gut, wie sehr es mich berührt hat, als wir alle auf den abgedunkelten Rängen und mit der Kerze in der Hand zum Abschluss Stille Nacht, Heilige Nacht gesungen haben.
Herzliche Grüße, passen Sie alle gut auf sich auf und bis bald beim Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau.
Ihre Gerlinde Kretschmann
Eine Tradition, die wir unbedingt beibehalten möchten: ein Teil der Einnahmen geht an zwei Organisationen, die sich auf maximal positive Weise für Kinder einsetzen: die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und die Stiftung Singen mit Kindern.
Die kleine Stiftung mit überwiegend ehrenamtlich geleisteter Arbeit und sehr kleinem Budget ist auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Ihr wichtigstes Ziel: Kindern das Erlebnis Singen nahezubringen – und das so früh wie möglich!
Deshalb fördert die Stiftung nicht nur das Singen in jungen Familien. Mit der Singpatenausbildung werden Ehrenamtliche geschult, regelmäßig in Kitas mit den Kleinen zu singen. Für das gemeinsame Singen in den Schulen engagiert sich die Stiftung durch die ihre Liederkalender und das Fortbildungsprogramm „Alle Kinder können singen“. Vorstandsvorsitzende ist die Schirmherrin des 1. Stuttgarter Weihnachtssingens, Gerlinde Kretschmann.
Seit ihrer Gründung 2007 engagiert sich die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg für mehr Bewegung im Alltag von Kindern. Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und soziale Entwicklung. Das Umfeld von Kindern hat dabei einen maßgeblichen Einfluss auf deren Bewegungsverhalten. Deshalb setzen die Projekte und Angebote der Stiftung in den Lebenswelten der Kinder an: Unsere Zielgruppen sind die Vorbilder der Kinder im familiären Umfeld sowie Multiplikatoren aus Kita, Grundschule, Kommune und Verein. Alle Maßnahmen werden durch Spenden und Fördermittel realisiert. Pflanzen Sie Purzelbäume und unterstützen Sie die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in ihrem Engagement für gesunde Kinder durch Bewegung!
Tickets gibt es im Ticketshop der Stuttgarter Kickers sowie im Ticketshop von Easy Ticket Service, an den Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service und unter der Ticket-Hotline 0711 – 2 555 555.
Wir sind überwältigt – Nachfrage nach Tickets geht durch die Decke
Liebe Weihnachtssängerinnen und Weihnachtssänger,
zunächst einmal ein riesengroßes Dankeschön an Sie alle! Es ist herzerwärmend, wie viele von Ihnen am 21. Dezember mit dabei sein möchten im Stadion. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings – die immense Nachfrage nach Karten übersteigt das Angebot deutlich. Innerhalb der ersten Stunden haben Sie schon über 4.700 Tickets gekauft. Vor allem die Sitzplätze waren innerhalb von Minuten vergriffen. Wie kann das sein? Diese Frage hören wir immer wieder. Es ist leider ein einfaches Rechenexempel. Insgesamt verfügt das GAZi-Stadion über nur 2.271 Sitzplätze. Für unseren Ticket-Alarm hatten sich aber alleine 2.600 Menschen registriert. Sie alle wurden vor wenigen Tagen per Mail an den Vorverkaufsstart erinnert. Und haben entsprechend fleißig bestellt …
Wir bitten um Verständnis! Und haben noch einen kleinen Tipp. Sichern Sie sich auf alle Fälle Stehplätze. Das Team der Stuttgarter Kickers führt eine Warteliste für Sitzplätze, erreichbar unter tickets@stuttgarter-kickers.de. Etwaige Sitzplatz-Rückläufer werden neu verteilt und auch bereits erworbene Stehplätze können umgewandelt werden.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Ihr Stuttgarter Weihnachtssingen-Team
Stand: 15.10.2025 / 15:00 Uhr
Die Sitzplätze sind bereits ausverkauft.
Wir erwarten Ticketrückläufer.
Auf Warteliste für Sitzplätze eintragen:
per Mail an tickets@stuttgarter-kickers.de
Anzahl verkaufter Tickets: bereits über 4.700 in den ersten Stunden
Warteliste für Sitzplätze: bei Easy Ticket Service über die Hotline 0711 – 2 555 555 oder per Mail an tickets@stuttgarter-kickers.de
Eintrittspreise Stehplatz:
Eintrittspreise Sitzplatz Haupttribüne:
Preise jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr und einschließlich VVS-Kombiticket.
Kategorien:
*** Erläuterung der Rabattstufen:
Infos zum Stadion / Bühne / Videotafel / Catering / Kontrollen:
Auch in diesem Jahr werden wir das Weihnachtssingen in hybrider Form durchführen: live im Stadion und per Livestream im Internet auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers.
Facts zum Livestream:
Vom Stuttgarter Hauptbahnhof fahren Sie mit der Stadtbahnlinie U7 in Richtung Ostfildern bis Haltestelle Waldau oder mit der U15 in Richtung „Ruhbank / Fernsehturm“ bis Haltestelle Ruhbank / Fernsehturm. Von beiden Haltestellen zwei Minuten Fußweg bis zum Stadion.
Das GAZI-Stadion befindet sich am Fuße des Stuttgarter Fernsehturm.
Über die Autobahn (A8), Ausfahrt Stuttgart-Degerloch / Möhringen (Ausfahrt 52b), in Richtung Stuttgart einordnen. Auf der Bundesstraße 27 (B27) in Richtung Stuttgart-Degerloch. In Degerloch auf die „Jahnstraße“ Richtung Fernsehturm / GAZi-Stadion (ist ausgeschildert) abbiegen. Nach ca. 1 Kilometer ist das Stadion auf der rechten Seite, direkt am Fuße des Fernsehturms.
Aus der Innenstadt über die Weinsteige, vom Flughafen über die Mittlere Filderstraße und von Ostfildern über die Kirchheimer Straße immer Richtung Fernsehturm, Stuttgart-Degerloch.
Rund um das Stadion und auf dem gesamten Sportgebiet Waldau gibt es ca. 1.000 kostenfreie Stellplätze.
Das GAZi-Stadion auf der Waldau befindet sich innerhalb der Umweltzone Stuttgart, bitte denken Sie an eine Umweltplakette und beachten Sie das Diesel-Fahrverbot.
Ein breites Bündnis aus Vertretern von Kirchen und Sportorganisationen. Initiator ist der Landesarbeitskreis Kirche und Sport. Veranstalter ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg.
Am 15. Oktober (10:00 Uhr) startet der Vorverkauf im Kickers-Ticketshop und bei Easy Ticket Service.
Am Veranstaltungstag öffnen die Tageskassen an Kassenanlage Süd direkt am Eingang zum GAZi- Stadion auf der Waldau um 15.30 Uhr mit etwaigen Restkarten, falls das Stadion nicht bereits ausverkauft ist.
Die E-Tickets / p@h-Tickets aus dem Ticketshop können auf Papier ausgedruckt oder auf dem Smartphone (Wallet, pdf, Screenshot) am Einlass vorgezeigt werden, dort wird der QR-Code oder Barcode gescannt.
Wir empfehlen allen Zuschauern, die Tickets bereits im Vorverkauf zu erwerben und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Eintrittskarten gelten als VVS-KombiTickets.
Das GAZi-Stadion ist voll rollstuhltauglich. Es gibt einen separaten Bereich auf der Haupttribüne in Block E6 und E2 (Reihe 5), wo die Rollis samt Begleitperson genug Platz finden. Zudem sind Toiletten, ein Aufzug hinter der Haupttribüne, um von Ebene 0 in die Zuschauerebene 1 der Haupttribüne zu gelangen und ein großer Verpflegungsstand vorhanden. Rollstühle sind auf den Stehplatz-Tribünen nicht erlaubt. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Stadionnähe (hinter der Gegentribüne).
Die Tickets für Rollstuhlfahrer samt Freikarte für die Begleitperson sind ebenfalls über den Kickers-Ticketshop erhältlich (nicht bei Easy Ticket Service).
Kinder bis 5 Jahre bezahlen keinen Eintritt, benötigen aus Versicherungsgründen aber eine sogenannte „Schoßkarte für Kleinkinder“, die direkt am Einlass bei der Kartenkontrolle oder an den Tageskassen erhältlich ist (nicht mehr im Ticketshop). Diese Kinder-Freikarten sind Stehplatz-Freikarten, aber in Verbindung mit einer Haupttribünenkarte der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung berechtigt diese auch für die Haupttribüne (sog. „Schoßkarte“). Das Kind sitzt dann auf dem Schoß der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung und nicht auf einem eigenen Sitzplatz. Wenn das Kind einen eigenen Sitzplatz haben soll, muss entsprechend eine Karte zum Kinderpreis erworben werden.
Lass dich überraschen. Bekanntes und unbekanntes. Neues und traditionelles. Da ist für jedes Herz etwas dabei.
Natürlich nicht. Alle Liedtexte werden an der Videowand und auf den LED-Banden im Stadion bzw. im Live Stream gezeigt.
Klar, alle sollen kommen. Egal mit welcher Stimme. Mit Patrick Bopp an deiner Seite wirst du dich übertreffen. Hauptsache es macht Spaß!
Ja, wie bei einem richtigen Fußballspiel gibt es im Stadion in bewährter Weise ein Verpflegungsangebot.
Der Stadioncaterer „Schmücker Gastro & Catering“ sorgt für ein familienfreundliches und auch kindergerechtes Verpflegungsangebot im GAZi-Stadion auf der Waldau.
Im Stadion wird 2 x 45 Minuten gesungen mit 15 Minuten Pause – wie bei einem Fußballspiel. Beginn ist um 17.00 Uhr, das stimmungsvolle Ende gegen 19 Uhr.
In diesem Jahr werden wir das Weihnachtssingen in hybrider Form durchführen: live im Stadion und ab ca. 16.45 Uhr per kostenfreiem Livestream im Internet auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers unter https://www.youtube.com/c/StuttgarterKickersTV
Haben Sie Fragen oder wollen Sie uns Rückmeldung geben? Dann schicken Sie uns eine Mail an info@stuttgarter-weihnachtssingen.de.